Arzthaus im Bendlehn

Arzthaus im Bendlehn

Bürgerhaus/Fabrikantenhaus
Speicher AR

Arzthaus im Bendlehn Arzthaus im Bendlehn Arzthaus im Bendlehn Arzthaus im Bendlehn Arzthaus im Bendlehn Arzthaus im Bendlehn

"Gestricktes" Appenzeller Bürgerhaus, welches 1820 als Arzthaus errichtet wurde.

Arzthaus im Bendlehn anciennement:

  • Arzthaus im Bendlehn
  • Arzthaus im Bendlehn

1820 als Arzthaus erbaut. «Gestricktes» Holz-Giebelhaus (Typ B2) mit gemauertem und verputztem Sockelgeschoss. Rechteckiges klassizistisches Mittelportal, Fensterlaibungen und Ecklisenen im Sockelgeschoss aus Sandstein. Symmetrische Anordnung der traditionellen Reihenfenster mit Zugläden an der Südfassade (2mal je 5 + 5/5/1). Das Fronttäfer wird symmetrisch gegliedert durch drei kannelierte ionische Pilaster, welche mit Festons und stilisierten Blüten verziert sind. Getäferte Dachuntersicht und archivoltierte Gewände um die doppelten bzw. einfachen Estrichluken. Im Giebelfeld die Jahrzahl 1820 in liegendem Oval (Südfassade). Ost-, West- und Nordfassade mit gestrichenem Holzschindelschirm. Im Innern ein klassizistisches Treppengeländer mit aus Lärchenholz gesägten Balustern. Keller mit gedrücktem Tonnengewölbe. (Ergänzte Beschreibung nach EUGEN STEINMANN, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Appenzell Ausserrhoden, Band II: Der Bezirk Mittelland, Basel 1980, S. 428). Auffallende Ähnlichkeit mit dem 1823 erbauten Haus zur Fernsicht in Heiden (AR).
Gemäss kommunalem Richtplan eingestuft als «erhaltenswertes Kulturobjekt».
Das Haus mit elf Zimmern wird heute von den Eigentümern (Benjamin und Kathrin Schindler-Pfister) und ihren vier Kindern bewohnt.


Bauzustand (2015)
Das Haus wurde seit 2009 im Innern teilweise renoviert: Wiederherstellung der ursprünglichen Raumeinteilung, Entfernung späterer Einbauten (Trennwände, Wendeltreppe, Cheminée), Einbau eines neuen Kachelofens mit historischen Kacheln (als Ersatz für den defekten Ofen aus den 1960er-Jahren), Freilegung des Kellers durch Entfernung von Öltank und Erneuerung Kalkputz.
Vollständige Aussenrenovation in den Jahren 2014 und 2015: Sanfte «Pinselrenovation» des historischen Holztäfers (Südfassade), Entfernung der 1969 angebrachten Eternitschindeln und Wiederherstellung des Holz-Schindelschirms (West-, Nord- und Ostfassade), Ersatz sämtlicher Fenster nach historischen Vorbildern (neue Holzfenster mit aufgesetzten Sprossen und «Lüftungsflügeli»), teilweise Ersatz der beschädigten Sandsteingewände mit neuem Sandstein aus der Region, Entfernung der stark ornamentierten schmiedeeisernen Gitter im Sockelgeschoss (ohne historischen Wert), Restauration der historischen Blitzschutzanlage. Die Renovation wurde nach Rücksprache mit der kantonalen Denkmalpflege durchgeführt und mit Beiträgen des Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden und der Gemeinde Speicher finanziell unterstützt.


Hauseigentümer und Verwendung seit 1820

  • 1820-1850 Jacob Bont [oder Bondt] von Urnäsch, Arzt (StAAR: Ass. 222 bzw. 404; BARTHOLOME TANNER, Speicher im Kanton Appenzell, Trogen 1853, S. 675 [erwähnt «Bondt von Urnäschen» als früher in Speicher tätigen Arzt])
  • 1850-1856 Johann Conrad Rechsteiner (StAAR: Ass. 222 bzw. 404)
  • [?1856 Johann Conrad Lutz (Grundbuchamt Gemeinde Speicher)?]
  • 1856-1890 Johann Jacob Bärlocher [oder Berlocher] von Walzenhausen, betreibt ab ca. 1883 in der neu angebauten Fabrik eine Stickerei (StAAR: Ass. 222 bzw. 404 und Grundbuchamt der Gemeinde Speicher)
  • 1890-1897 Anna Bärlocher-Kellenberger (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher)
  • 1897-1925 Jakob Sprenger, betreibt eine Bobinerie, d.h. eine Spulenfabrikation (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher; PTT-Archiv)
  • 1925-1934 Robert Schupp, Tapezierer und Jakob Rempfler (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher; PTT-Archiv), betreiben seit ca. 1931 eine Maskenfabrik (StAAR: D.002-03-075)
  • 1934-1946 Jakob Rempfler (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher)
  • 1946-1953 Friedrich Müller, Maskenfabrik (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher; PTT-Archiv)
  • 1953-1992 Rosa Müller-Diethelm (Grundbuchamt der Gemeinde Speicher; PTT-Archiv), 1974 wird die Maskenfabrikation eingestellt (StAAR: D.002-03-075); Remise und Fabrikgebäude werden abparzelliert und verkauft; Unterteilung des Hauses in Wohnungen.
  • 1992-2009 Verschiedene Besitzer
  • seit 2009 Kathrin und Benjamin Schindler-Pfister (Nutzung als Einfamilienhaus)