Haus Schönbuch

Haus Schönbuch

Wohnhaus
Ibach SZ

Haus Schönbuch Haus Schönbuch Haus Schönbuch Haus Schönbuch Haus Schönbuch Haus Schönbuch

Spätmittelalterlicher Blockbau Haus Schönbuch Das Haus Schönbuch stammt aus dem Jahr 1316/17. Ziemlich sicher wurde das Haus von einer Person der politischen Führungsschicht gebaut. Die Quellen sind dürftig, aber es wird vermutet, dass ein Conrad Schönbuch oder einer seiner Söhne dieses Haus an der Weggabelung zum Dorf Schwyz, ins Urnerland und Muotathal erbaute. Der Erbauer war bestimmt auch Zeitzeuge der Gründung der Eidgenossenschaft, des Streits mit dem Kloster Einsiedeln und der Auseinandersetzungen in Morgarten.

Haus Schönbuch früher:

  • Haus Schönbuch

Die Bewohner haben die Pestzeiten erlebt und die französische Besetzung des Talkessels Schwyz, die Kriegereien mit russischen Truppen General Suworows, den Sonderbundskrieg und die Gründung der modernen Schweiz 1848. Das Haus ist seit seinem Bestehen durchgehend bewohnt und seit der sechsten Generation in Besitz der Familie Zgraggen-Inderbitzin (Imlig). Der Kernbau ist mehrheitlich im Originalzustand und sehr gut erhalten.

Die jetzigen Eigentümer wollten das Haus als Schwyzer Kulturgut erhalten und als einer der ältesten Blockbauten Europas lange weiterbestehen lassen. Die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Schwyz, mit dem Architektenteam und Handwerkern verlief sehr professionell und angenehm.

Für den ursprünglichen Grundriss von 8.5 auf 10.5 Metern wurden damals gegen hundert Fichten und Tannen, welche über die gesamte Länge reichen, geschlagen. Speziell sind die Bodenbohlen, welche die Fassade durchstossen, des Weiteren kleine Lukenfenster zur Belüftung der Räume. Ebenso fällt im Innern die verzierte Bohlen-Balken-Decke auf, welche auch im zweiten Stock verbaut, in dieser Form ein Unikat ist und sorgfältig restauriert wurde.

Im Innern wurde der Raum der ursprünglich bis unters Dach offenen Feuerstelle wiederhergestellt. Die schwarzen Wände aus Russpigment sind im Original erhalten. Zahlreiche Zeichen der Volksfrömmigkeit wie z. B. die Geisterbanndübel bleiben unberührt bestehen.

Im südlichen Teil (hangwärts) wird das Haus durch einen modernen Ersatz-Neubau ergänzt, im Naturkeller ist neu ein Weinkeller integriert.