OPEN HOUSE BASEL | Architektur für alle | 24. und 25. Mai 2025
13. Mai 2025
OPEN HOUSE BASEL öffnet am Samstag, 24. Mai und Sonntag, 25. Mai 2025 die Türen zu den faszinierendsten Gebäuden in und um Basel. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, architektonische Wahrzeichen und versteckte Perlen des Grossraums Basel zu erkunden. Diese sind der Öffentlichkeit sonst nur beschränkt zugänglich. Dabei können sie sich direkt mit den Architekt:innen oder den Bewohner:innen und den Nutzenden der Gebäude unterhalten. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden von rund 100 Gebäuden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielfältig hier gearbeitet und gelebt wird. OPEN HOUSE BASEL leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung und fördert den Dialog zwischen Fachleuten und Laien. Die Besichtigungen, Führungen und Rahmenveranstaltungen sind für alle Teilnehmenden kostenlos.
WAS WIRD GEZEIGT?
Das GEBÄUDEPROGRAMM mit über 100 Bauten konzentriert sich auf das zeitgenössische Architekturschaffen mit einem Schwerpunkt auf Wohnbauten und Bauten mit öffentlicher Wirkung. Gezeigt werden herausragende Einzelbauten wie
• Die beiden Hochhäuser auf dem Helvetia Campus (Nr. 61), eines davon ist neu, das andere 70-jährig und frisch saniert.
• Die 25-jährige Reihenhaussiedlung Obere Widen (Nr. 43) in Massivholzbauweise in Arlesheim.
• Die Wohnung Bäumlihof (Nr. 11), die in eine ehemalige Schwimmhalle eingebaut wurde
• Das zu Wohnungen umgenutzte Weinlager (Nr. 96) als Leuchtturmprojekt im neuen Quartier
Lysbüchel.
• Das Ensemble Colmarerstrasse (Nr. 86) ist ein schönes Beispiel für die Verdichtung eines
Hinterhofs mit Wohnungen, Kleingewerbe, Townhouses, Ateliers und Wohnpavillions.
• Interessante Baulückenschliessungen sind das Lofthaus Colmarerstrasse (Nr. 86) und das
Stadthaus Furkastrasse (Nr. 85).
• Aufstockungen Efringerstrasse (Nr. 20) & Wasserstrasse (Nr. 98).
DAS RAHMENPROGRAMM PLUS+ 
Dazu gehören
• Die Ausstellung «WAS WAR WERDEN KÖNNTE» Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur im SAM Schweizerischen Architekturmuseum.
• Grenzgänge Tour de Bâle – in Etappen zu Fuss entlang der Basler Stadtgrenze.
• Das Gleisfest im Dreispitz, an dem verschiedene Organisationen entlang der stillgelegten Bahngleise ihre Türen öffnen und mit diversen Attraktionen Einblicke gewähren.
Weitere Informationen: https://openhouse-basel.org/